Braderup: Das idyllische Kleinod Sylts
Braderup ist für jeden Urlaubsgast geeignet, der gerne in einem dörflichen Ambiente mit malerischem Flair wohnt. Besonders unter Liebhabern von Kunsthandwerk gilt Braderup wegen seiner individuellen kleinen Ateliers als Geheimtipp. Neben dem klassischen Supermarkt gibt es eine Anzahl kleiner Läden mit allerlei Köstlichkeiten. Bio-Produkte und verschiedene heimische Delikatessen gehören ebenfalls zum Angebot. Der kleine Ort ist für ruheaffine Familien ebenso geeignet, wie für Einzelreisende und Pärchen.

„Herzlich willkommen in Braderup, ...
... hier sind Sie genau richtig, wenn Sie Ruhe und Natur bevorzugen. Machen Sie Urlaub vom Alltag bei einem Spaziergang entlang des Naturschutzgebietes Braderuper Heide oder genießen Sie bei einer Wanderung das Watt unter Ihren Füßen. Wenn Sie mehr über die Natur Sylts erfahren möchten, ist der Besuch des Naturzentrums lohnenswert. Es dient darüber hinaus für Veranstaltungen unterschiedlichster Art.“
Ihre Angelika Menzel
Gästebetreuung
Die Braderup Top-Five:
- Die Braderuper Heide
- Das Wattenmeer
- Das Weiße Kliff
- Das Naturzentrum
- Ruhe genießenie
Traumhafter Panoramablick auf das Wattenmeer
Wer in Braderup direkt wohnt, kann sich im landwirtschaftlich geprägten Sylter Ortsteil auf einen ruhigen Urlaub freuen. Braderup gilt als besonders beliebt bei Reisenden, die gerne wandern und schöne Touren mit dem Fahrrad unternehmen.
Der Ort bietet einen großartigen Panoramablick aufs Wattenmeer und wird wegen der vielen reetgedeckten Häuser häufig auch als "kleines Kampen" bezeichnet. Auf den umliegenden zahlreichen Wiesenflächen grasen Kühe, Schafe und Pferde. Braderup zählt zu den stillen und besonders durch die Natur geprägten Ortsteilen von Sylt. Die Einbettung in die unter Naturschutz stehende Heidelandschaft, die Weite des Meeres und die vielen Ländereien machen es zu einem besonders attraktiven und zauberhaften Urlaubsort.
Das weiße Kliff mit imposantem Ausblick
Besonderer Beliebtheit erfreut sich das im Süden von Braderup gelegene weiße Kliff. Eine faszinierende Steilküste erwartet die Urlauber. Feinster heller Sandstrand erstreckt sich kilometerweit. Den Namen hat das Kliff ursprünglich vom beeindruckenden weißen Kaolinsand. Heute sind weite Teile des Kliffs allerdings grün bewachsen. Es erstreckt sich zwischen Braderup und Munkmarsch und ist beliebter Ort mit einer einzigartigen Aussicht. Wer oberhalb des Kliffs steht, kann einen unvergleichlichen Rundblick genießen, der von der Keitumer Bucht bis hinüber zum Ortsteil List reicht. An schönen wolkenfreien Tagen ist eine Sicht bis nach Dänemark möglich.
Wetter in Braderup auf Sylt
Die farbenprächtige Braderuper Heide
Die faszinierenden Heideflächen sind für viele Urlauber der Hauptgrund, nach Braderup zu kommen. Die gesamte Heide ist circa 137 Hektar groß und erstreckt sich von Braderup bis zum Ortsteil Kampen. Sie steht seit 1979 unter Naturschutz. Es besteht die Möglichkeit, auf eigens gekennzeichneten Wegen ausgiebige Wanderungen durch die zauberhafte Landschaft zu machen. Das Areal weist eine sanfte hügelige Struktur auf und ermöglichet einen herrlichen Blick über das Wattenmeer bis hin zum Festland.
Wer die Heide blühen sehen möchte, hat dazu reichlich Gelegenheit. Ab Ende April blüht vor allem ein Heidekraut namens Krähenbeere. Im Juli gibt es die prächtige Glockenheide mit ihren pinkfarbenen Blüten zu bewundern. Ab Ende August, Anfang September ist die Zeit der Besenheide gekommen, die die Braderuper Heide in ein Farbenmeer von rosa bis violett taucht. Die Heide ist darüber hinaus Heimat zahlreicher Vogelarten.
Das informative Natur- und Informationszentrum
Das Zentrum gehört zur Naturschutzgemeinschaft Sylt. Es informiert Interessierte detailliert über die Entstehungsgeschichte von Flora und Fauna rund um Braderup und bietet sehr beeindruckende Führungen durch die Natur und vor allem die Heide an. Die Führungen informieren über den Lebensraum von Mensch, Tier und Pflanze und über die Wichtigkeit der umsichtigen Hege und Pflege durch den Menschen. Vor allem die Heide würde ohne das Engagement der Naturschutzgemeinschaft innerhalb kürzester Zeit verholzen und bedarf entsprechender Pflegemaßnahmen, die bei den Führungen vermittelt werden.
Darüber hinaus bietet das Zentrum regelmäßig stattfindende Wattwanderungen und die beliebten Natur- und Kräutergartenführungen mit anschließender Teeverköstigung. Auch naturkundliche Fahraddtouren und verschiedene Angebote für interessierte Gruppen werden vom Naturzentrum offeriert. Eine Ausstellung und mehrere Projekte runden das Angebot ab.